- Blacher
- Blạcher,Boris, Komponist, * Niuzhuang (Mandschurei) 19. 1. 1903, ✝ Berlin 30. 1. 1975; Ȋ mit der Pianistin Gerti Herzog (* 1922); studierte in Berlin und lehrte seit 1948 Komposition an der Musikhochschule in Berlin (West), dort 1953-70 Direktor; seit 1968 war er zugleich Präsident der Akademie der Künste. - Blacher zeigte sich den modernen Kompositionstechniken gegenüber aufgeschlossen; er bezog auch Jazz und elektronische Musik in sein Schaffen ein. Seit 1950 (»Ornamente« für Klavier) wandte er für die Satzstruktur bestimmende, nach mathematischen Regeln gebildete Taktwechsel, die variablen Metren, an.Werke: Opern: Fürstin Tarakanowa (1941); Die Flut (1947); Die Nachtschwalbe (1948); Romeo und Julia (1950; als Kammeroratorium 1949); Preußische Märchen (1950, Ballettoper nach »Der Hauptmann von Köpenick« von C. Zuckmayer); Abstrakte Oper Nummer 1 (1953, Neufassung 1957); Rosamunde Floris (1960); Zwischenfälle bei einer Notlandung (1966); 200 000 Taler (1969); Yvonne, Prinzessin von Burgund (1973); Das Geheimnis der entwendeten Briefe (1975).Ballette: Chiarina (1950); Lysistrata (1950); Hamlet (1950, Chorballett nach W. Shakespeare); Der erste Ball (1950); Der Mohr von Venedig (1955, nach Shakespeare); Demeter (1964); Tristan (1965).Chorwerke: Der Großinquisitor (1948, nach F. Dostojewskij von L. Borchardt); Träume vom Tod und vom Leben (1955, nach H. Arp); Requiem (1958); Anacaona (1969).Orchesterwerke: Divertimento für Streicher (1935, Uraufführung 1977); Concertante Musik (1937); Sinfonie (1939); Paganini-Variationen (1948); Ornament (1952); Music for Cleveland (1957); Musica giocosa (1959); Collage (1968); Konzerte für Klavier (1948, 1952), Violine (1948), Viola (1954), Violoncello (1964), Trompete (1971).Kammermusik: 5 Streichquartette (1930, 1940, 1944, 1949, 1967).H. H. Stuckenschmidt: B. B. (21985);B. B., 1903-1975. Dokumente zu Leben u. Werk, hg. v. H. Henrich, Ausst.-Kat. (1993).
Universal-Lexikon. 2012.